"Haben Sie für den Fall der Pflegebedürftigkeit vorgesorgt?" - Wenn Sie sich fragen, ob das ausreichend ist und sich über passende Lösungen informieren wollen, dann sind Sie richtig bei unserer Veranstaltung am:
Dienstag, 28. Juni 2022 um 19 Uhr im Restaurant Michaelsberg, BR-Untergrombach
Im Anschluss daran besteht genügend Zeit und Möglichkeit zum Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen. Bitte anmelden. Gäste sind willkommen.
Als UFH Mitgliedsbetrieb haben Sie exklusiv die Chance das Siegel der UFH Initiative zu erhalten.
Das Siegel "HANDWERK ist hier auch FRAUENSACHE" ist exklusiv für UFH Mitglieder.
Unterstützen auch Sie folgende Aussagen?
wir möchten nach außen demonstrieren, dass Mädchen und Frauen bei Ihnen im Betrieb willkommen sind.
uns ist es wichtig, dass Mädchen und junge Frauen ihren Beruf frei von Klischees und rein nach ihren Interessen und Fähigkeiten wählen können.
wir möchten Mädchen und Frauen eine Ausbildung ermöglichen, und wollen sie bei ihrem Weg ins Handwerk unterstützen.
wir verpflichten uns das Siegel öffentlich zu machen
wir unterstützen UFH aktiv bei der Verbreitung des Ziel “Handwerk ist hier auch Frauensache”
Dann sollten Sie sich sofort für das Siegel bewerben. Wie können Sie mitmachen?
Sie registrieren sich auf der Homepage www.ufh.de, nach Prüfung Ihrer Daten erhalten Sie ein Passwort. Hiermit können Sie sich im internen Bereich anmelden und den Fragebogen ausfüllen. Anfang des Jahres 2022 findet die erste Siegelverleihung statt. Sobald Sie die Urkunde in Ihren Händen haben, sind Sie berechtigt mit diesem Siegel "HANDWERK ist hier auch FRAUENSACHE" zu werben.
Gewinnen Sie als UFH Mitglied schon jetzt! Ihr Betrieb wird nach Registrierung und Datenfreigabe in die bundesweite Mitgliederdatenbank aufgenommen, vernetzen Sie sich mit Ihren Kolleginnen bundesweit.
Wissen
vermitteln. Kompetenz zeigen. Kommunikation leben.
Wir vermitteln Wissen durch Weiterbildung und Qualifizierung in den Bereichen
In Seminaren und Fachvorträgen durch ausgesuchte Referenten und Fachleuten zu Themen wie:
Wir zeigen Kompetenz durch Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
In Seminaren und Fachvorträgen durch ausgesuchte Referenten und Fachleuten zu Themen wie:
Wir leben Kommunikation bei vielfältigen Gelegenheiten.
Informationen über das Handwerk und die Handwerkspolitik sind Voraussetzung zum Erkennen wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Zusammenhänge und befähigt zur aktiven Mitarbeit in den Organisationen des Handwerks und zur Übernahme von Schlüsselpositionen innerhalb und außerhalb des Handwerks.
Wie zum Beispiel
Wir möchten Sie für ein Ehrenamt in Handwerk, Politik und Gesellschaft motivieren, denn:
Wenn wir in unseren Betrieben Risiko und Verantwortung mittragen, dann sollten wir auch mitreden können! Denn alles was das Handwerk betrifft, betrifft auch uns!
"Handwerk ist Selbstverwaltung - und Selbstverwaltung braucht Ehrenamt"